Hamburg als Wirtschaftsmetropole: Erfolgsfaktoren und Zukunftsaussichten

Hamburg steht seit Jahrhunderten im Zentrum des Handels und der Wirtschaft in Deutschland und Europa. Diese Stadt, die durch ihren Hafen – einem der größten Umschlagplätze der Welt – bekannt geworden ist, hat sich zu einer wahren Wirtschaftsmetropole entwickelt. Doch was sind die Schlüssel zum Erfolg dieser pulsierenden Stadt und welche Zukunftsaussichten hat sie in einer sich rasant verändernden globalen Wirtschaft? In diesem Beitrag werden diese Fragen beleuchtet.

Die Säulen des Erfolgs

Ein Blick auf die Wirtschaftsstruktur Hamburgs offenbart schnell, dass ihr Erfolg auf mehreren starken Säulen ruht. Zu diesen gehören:

  • Der Hafen: Als das Tor zur Welt hat der Hamburger Hafen eine fundamentale Rolle in der Geschichte und Entwicklung der Stadt gespielt. Er ist nicht nur ein bedeutender Logistikhub, sondern auch ein Symbol für Hamburgs Offenheit und internationalen Handelsgeist.
  • Diversifizierte Wirtschaftszweige: Neben dem Handel zeichnet sich Hamburg durch eine breit gefächerte Industrielandschaft aus. Von der Luftfahrtindustrie, über die Medien- und Kreativwirtschaft bis hin zu Life Sciences und Informationstechnologie, diversifiziert sich Hamburg erfolgreich und stellt seine Wirtschaft auf eine breite Basis.
  • Innovation und Forschung: Forschungseinrichtungen und Universitäten in Hamburg treiben Innovationen voran. Ein gutes Beispiel hierfür ist das Angebot an Fernstudien, wie etwa das Fernstudium in Hamburg, welches Fachkräfte weiterbildet und zur wirtschaftlichen Dynamik der Stadt beiträgt.
  • Starke internationale Vernetzung: Hamburgs Wirtschaft ist stark international ausgerichtet. Der Hafen dient als Drehscheibe für Waren aus aller Welt, während zahlreiche internationale Unternehmen und Messen die globale Vernetzung der Stadt fördern.

Diese Faktoren zusammen bilden das Fundament für Hamburgs anhaltenden wirtschaftlichen Erfolg und ziehen Investoren sowie Fachkräfte gleichermaßen an.

Herausforderungen und Zukunftsaussichten

Man blickt jedoch nicht nur auf die Erfolge, sondern auch auf die Herausforderungen, denen sich Hamburg gegenübersieht. Dazu zählen unter anderem der digitale Wandel, der Bedarf an nachhaltiger Stadtentwicklung und der zunehmende internationale Wettbewerb. Um diese Herausforderungen zu meistern und weiterhin zu wachsen, setzt Hamburg auf mehrere strategische Ansätze:

  • Digitalisierung und Technologie: Die Stadt fördert aktiv die Digitalisierung ihrer Wirtschafts- und Lebensbereiche. Ziel ist es, Hamburg zu einer Smart City zu entwickeln, die Technologie nutzt, um Lebensqualität, Effizienz und Nachhaltigkeit zu verbessern.
  • Nachhaltigkeit und grüne Innovationen: Angesichts des Klimawandels hat Hamburg sich zum Ziel gesetzt, eine Vorreiterrolle im Bereich der Nachhaltigkeit einzunehmen. Durch die Förderung grüner Technologien und nachhaltiger Geschäftsmodelle strebt die Stadt danach, ihre CO2-Emissionen zu reduzieren und eine grüne Wirtschaft zu etablieren.
  • Fachkräftegewinnung und -förderung: Um mit dem Fachkräftemangel umzugehen und die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern, investiert Hamburg in Bildung und Weiterbildung. Programme wie das Fernstudium bieten Flexibilität und Zugang zu lebenslangem Lernen, um die Qualifikationen der Arbeitskräfte zu verbessern.

Diese Initiativen zeigen, dass Hamburg nicht nur auf seinen Lorbeeren ruht, sondern aktiv die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft stellt. Durch die Kombination aus Tradition und Innovation, gepaart mit einer klaren Vision für die Zukunft, ist Hamburg gut positioniert, um seine Rolle als eine der führenden Wirtschaftsmetropolen Europas zu festigen und auszubauen.

Innovation als Triebkraft der Wirtschaft

In der fortschreitenden Ära der Digitalisierung und technologischen Entwicklung spielt Innovation eine Schlüsselrolle für die Wirtschaftskraft Hamburgs. Die Stadt hat erkannt, dass die Zukunft in der Hand jener liegt, die Neuerungen vorantreiben und sich den rasanten Veränderungen des Marktes anpassen können. Ein bedeutender Bereich, in dem Hamburg glänzt, ist die Entwicklung von Start-ups. Diese jungen Unternehmen bringen frische Ideen in etablierte Branchen und sorgen mit ihrer Innovationskraft für dynamisches Wirtschaftswachstum. Förderprogramme und Initiativen zur Start-up-Unterstützung schaffen ein fruchtbares Ökosystem, in dem Ideen gedeihen und zu erfolgreichen Geschäftsmodellen heranwachsen können.

Blick nach vorn

Die Zukunftsaussichten für Hamburg sind vielversprechend, doch der Weg dorthin erfordert kontinuierliche Anpassung und Innovation. Die Stadt steht vor der Aufgabe, ihre Wirtschaft weiter zu diversifizieren, digitale Transformationen umzusetzen und nachhaltige Lösungen für urbane Herausforderungen zu finden. Gleichzeitig bietet diese Zeit des Wandels auch Chancen für Wachstum und Entwicklung.

Mobilität im Berufsalltag: Die verschiedenen Optionen für Arbeitnehmer

Wer täglich zur Arbeit pendelt, stellt sich womöglich hin und wieder die Frage, ob sein derzeitiges Mobilitätskonzept optimal ist oder sich Alternativen lohnen können. Wenn Arbeitnehmer beispielsweise täglich mit dem Auto im Stau stehen, kann es sein, dass der Umstieg auf ein E-Bike oder öffentliche Verkehrsmittel je nach Strecke Zeit und Nerven sparen kann. Welche Mobilitätslösungen für Berufspendler es gibt, und wann sich welche Option anbietet, erfahren Sie im Folgenden.

Für Berufspendler: Dienstwagen oder Privatwagen?

Für Pendler bietet sowohl ein Dienstwagen als auch ein Privatauto Vorteile. Ein Vorteil des Privatwagens liegt in der Unabhängigkeit: Als Eigentümer entscheiden Sie selbst über Modell, Ausstattung und Nutzung Ihres Fahrzeugs. Darüber hinaus sind Sie nicht an bestimmte Nutzungsrichtlinien gebunden, wie sie oft bei Firmenfahrzeugen gelten. Wenn Sie das Auto auch beruflich nutzen, können Sie zudem die Kosten für Anschaffung, Wartung und Versicherung steuerlich geltend machen. Zudem fällt keine geldwerte Vorteilsbesteuerung an, wie sie bei der privaten Nutzung eines Dienstwagens entstehen würde.

Aber auch die Nutzung eines Firmenwagens bietet für Pendler verschiedene Vorteile. Als Angestellter profitieren Sie davon, dass sämtliche Kosten – von der Anschaffung über die Wartung bis hin zur Versicherung – vom Arbeitgeber getragen werden. Dies bietet Ihnen hohe Planungssicherheit und entlastet Ihr persönliches Budget. Zudem ersparen Sie sich die Mühen und den Zeitaufwand für Wartung, Reparaturen oder TÜV-Termine, da diese Aufgaben vom Fuhrparkmanagement des Unternehmens übernommen werden.

Darüber hinaus ermöglicht ein Dienstwagen oft den Zugang zu neueren Modellen und Technologien, die unter Umständen außerhalb des eigenen finanziellen Rahmens liegen würden. So könnte beispielsweise ein Elektroauto als Firmenwagen genutzt werden, was sowohl dem Umweltbewusstsein als auch dem technischen Interesse vieler Mitarbeiter entgegenkommt.

Versteuerung von Dienstwagen

Spätestens, wenn es um die Steuern geht, sollten Sie gut abwägen, wann sich ein Firmenwagen lohnt. Denn bei der Nutzung eines Dienstwagens für private Zwecke, einschließlich des Arbeitswegs, müssen Pendler den sogenannten geldwerten Vorteil versteuern. Dieser wird entweder anhand eines Prozentsatzes des Bruttolistenpreises des Fahrzeugs oder mithilfe eines Fahrtenbuchs berechnet und dem zu versteuernden Einkommen hinzugerechnet.

Elektromobilität für Arbeitnehmer

Immer mehr Pendler setzen auf Elektrofahrzeuge für den Weg zur Arbeit – das ist nicht nur eine Reaktion auf die steigenden Kraftstoffpreise und die zunehmenden Umweltprobleme, sondern auch eine Folge des technologischen Wandels. Viele Unternehmen fördern bereits aktiv den Einsatz von Elektrofahrzeugen durch verschiedene Maßnahmen. Dazu gehören beispielsweise die Bereitstellung von Ladestationen am Arbeitsplatz, finanzielle Anreize wie Zuschüsse oder Leasingangebote für Elektrofahrzeuge sowie die Möglichkeit, Elektrofahrzeuge in das Mobilitätsbudget einzubeziehen.

Elektrofahrzeuge bieten zahlreiche Vorteile für Pendler. Neben den niedrigeren Betriebskosten im Vergleich zu benzin- oder dieselbetriebenen Fahrzeugen tragen sie zur Reduzierung der CO2-Emissionen bei und verbessern damit die ökologische Bilanz der einzelnen Autofahrer.

Doch trotz dieser Vorteile stehen dem Einsatz von Elektromobilität für den Weg zur Arbeit derzeit noch einige Herausforderungen gegenüber. Dazu gehören vor allem Fragen der Reichweite von Elektroautos sowie die Verfügbarkeit und Zugänglichkeit von Ladestationen. Hinzu kommen Aspekte wie höhere Anschaffungskosten im Vergleich zu konventionellen Fahrzeugen und eine noch nicht vollständig geklärte Batterieentsorgung.

Dienstfahrrad und Dienst-E-Bike

Dienstfahrräder und -E-Bikes sind nicht nur eine umweltfreundliche Alternative zum Auto, sondern können auch zur Verbesserung der Gesundheit und Fitness der Mitarbeiter beitragen. E-Bikes bieten zudem den Vorteil, dass sie auch längere Pendelstrecken zur Arbeit möglich machen und somit eine echte Alternative zum Auto darstellen können. Durch das sogenannte Jobrad- oder Dienstrad-Leasing haben Arbeitnehmer die Möglichkeit, hochwertige Fahrräder oder E-Bikes zu nutzen, die vom Arbeitgeber finanziert werden. Oft übernimmt das Unternehmen dabei sogar die Kosten für Wartung und Reparatur.

Die steuerlichen Vorteile des Dienstradleasings sind ein weiterer Pluspunkt: Seit 2020 wird das Dienstrad steuerlich genauso behandelt wie der Dienstwagen – lediglich ein Prozent des Listenpreises muss als geldwerter Vorteil versteuert werden. Darüber hinaus kann das Rad nicht nur für den Arbeitsweg, sondern auch privat genutzt werden.

Fahrtkostenzuschuss

Der Fahrtkostenzuschuss ist eine finanzielle Unterstützung durch den Arbeitgeber und soll die Kosten, die den Mitarbeitern durch das Pendeln entstehen, reduzieren. Dies kann beispielsweise in Form einer Erstattung von Benzinkosten oder eines Zuschusses für öffentliche Verkehrsmittel geschehen. Bis zu einem bestimmten Betrag pro Monat sind Fahrtkostenzuschüsse steuerfrei möglich. Darüberhinausgehende Beträge müssen jedoch als geldwerter Vorteil versteuert werden.

Pendlerpauschale

Der Fahrtkostenzuschuss ist nicht die einzige Unterstützung, die Pendler nutzen können, um ihre Reisekosten zu senken. Die Pendlerpauschale ist eine steuerliche Erleichterung, die es Arbeitnehmern ermöglicht, einen bestimmten Betrag ihrer Pendelkosten von ihrer Steuer abzusetzen. Sie kann unabhängig vom gewählten Verkehrsmittel beansprucht werden und ist daher eine flexible Unterstützung für Mitarbeiter, die unterschiedliche Arten von Verkehrsmitteln für ihren Arbeitsweg nutzen.

Mobilitätsbudget

Eine weitere Förderungsmöglichkeit der Mitarbeitermobilität ist das sogenannte Mobilitätsbudget. Hierbei handelt es sich um ein festgelegtes Budget, das Arbeitgeber ihren Mitarbeitern zur Verfügung stellen, um ihre Kosten für den Arbeitsweg zu decken. Dieses Budget kann flexibel genutzt werden – ob für den Kauf eines Fahrrads, die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel oder für Carsharing-Angebote. Das Mobilitätsbudget fördert somit nicht nur die finanzielle Entlastung der Mitarbeiter, sondern unterstützt gleichzeitig nachhaltige und umweltschonende Mobilitätsformen.

Carsharing für Berufspendler

Carsharing beziehungsweise Fahrgemeinschaften bieten eine praktische Möglichkeit für Arbeitnehmer, Kosten für Kraftstoff einzusparen. Zudem kann Carsharing dazu beitragen, den Verkehr insbesondere in Ballungsgebieten zu entlasten und somit die Reisezeiten für alle Verkehrsteilnehmer zu verkürzen.

Ein weiterer Pluspunkt ist die soziale Komponente: Fahrgemeinschaften können das Gemeinschaftsgefühl unter den Mitarbeitern stärken und neue Möglichkeiten für Networking und Zusammenarbeit eröffnen.

Öffentliche Verkehrsmittel

Insbesondere in städtischen Gebieten bieten Züge, Busse und Bahnen eine effiziente Alternative zum Individualverkehr. Sie bieten den Vorteil, dass sie unabhängig von der Anzahl der Nutzer fahren und so dazu beitragen können, die Verkehrsbelastung und damit verbundene Emissionen zu reduzieren.

Für Arbeitnehmer kann die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel finanzielle Vorteile haben. Viele Unternehmen bieten beispielsweise ein Jobticket an, das es den Mitarbeitern ermöglicht, kostenlos oder zu vergünstigten Konditionen mit Zügen und Bussen zur Arbeit zu pendeln. Dies kann vor allem bei längeren Fahrstrecken eine erhebliche Kostenersparnis gegenüber dem eigenen Pkw bedeuten.

Diese Alternative kann jedoch nur dann effektiv sein, wenn sie auf individueller Basis funktioniert und ohne Aufwand in das tägliche Leben der Arbeitnehmer integriert werden kann. Wenn dagegen komplizierte Fahrpläne, häufiges Umsteigen und Verspätungen das Pendeln mit öffentlichen Verkehrsmitteln deutlich unbequemer und zeitaufwendiger machen als das Pendeln mit dem Auto, ist das Konzept für den Arbeitnehmer unattraktiv.

Fazit: Mobilitätslösungen für Arbeitnehmer

Von Firmenwagen über E-Bikes bis hin zu nachhaltigen Alternativen wie Carsharing und öffentlichen Verkehrsmitteln gibt es für Berufspendler viele Optionen. Dabei spielen Aspekte wie Komfort, Kosten und Flexibilität eine entscheidende Rolle. Firmenwagen oder Privatautos bieten viele Vorteile, aber auch die Nutzung des öffentlichen Verkehrs kann mit einigen Vergünstigungen durch den Arbeitgeber je nach Infrastruktur eine gute Lösung sein. Ebenso werden gesunde und umweltfreundliche Mobilitätslösungen wie Elektroautos, Diensträder- und E-Bikes immer beliebter.

Vorteile einer eigenen Business-Tankkarte

Unternehmer jeder Branche sind darauf angewiesen, Einnahmen und Ausgaben genau im Auge zu behalten, um eine ordentliche Buchführung zu haben und den damit verbundenen Erfolg zu sichern. Es gibt viele Technologien, Geräte und Produkte, die genau dabei helfen können.

Zu diesen Produkten gehören Business-Tankkarten, die Unternehmen zu ihrem Vorteil nutzen können. Neben einem einfacheren Zahlungsprozess für Kraftstoffe können auch Kosten gespart und eine bessere Übersichtlichkeit über die Ausgaben gewonnen werden.

Wie Tankkarten funktionieren und welche Vorteile es gibt, wird in diesem Artikel beschrieben.

Was sind Business-Tankkarten?

Bei Business-Tankkarten handelt es sich um eine Art Kreditkarte, die speziell für Geschäftsleute und Unternehmen entwickelt wurde. Mit einer Tankkarte können diese an Partner-Tankstellen vergünstigt Benzin oder Diesel tanken und die Ausgaben besser kontrollieren.

Im Gegensatz zu privaten Kreditkarten können Business-Tankkarten speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen und Selbstständigen zugeschnitten werden. Eine Tankkarte bietet viele Vorteile, die Unternehmen sich zunutze machen können.

Erhältlich sind verschiedene Tankkarten, die für unterschiedliche Unternehmenstypen entwickelt wurden. Es kann sich daher lohnen, einen Tankkarten-Vergleich anzustellen, um eine passende Business-Tankkarte schneller und zuverlässiger zu finden.

Die 3 größten Vorteile einer eigenen Business-Tankkarte

Die Kontrolle von Tankkosten und Kilometer

Eine der wichtigsten Funktionen einer Business-Tankkarte ist die Möglichkeit, Ausgaben effektiv zu kontrollieren. Durch die Verwendung einer Business-Tankkarte haben Einzelunternehmer bis hin zu Großunternehmen jederzeit den Überblick über Tankkosten und können diese Ausgaben ohne Lücken in ihren Finanzplan einbeziehen.

Darüber hinaus ist es möglich, die gefahrenen Kilometer und den Kraftstoffverbrauch des Firmenwagens im Auge zu behalten und genau zu überprüfen. Es gibt Bereiche, in denen Tankkarten als eine Art Fahrtenbuch verwendet werden können, denn jede Fahrt und jeder Kilometer ist überprüfbar.

Sicherheit bei der Zahlung mithilfe von Business-Tankkarten

Die Sicherheit bei der Zahlung ist ein wichtiger Aspekt für Unternehmen, die ihre Ausgaben im Auge behalten möchten und ihre Mitarbeiter nicht mit großen Summen Geld auf den Weg schicken wollen. Darüber hinaus bieten Business-Tankkarten zusätzliche Sicherheitsfunktionen, die das Risiko von Betrug und Missbrauch minimieren.

Es ist zum Beispiel möglich, dass Unternehmen die Ausgabenlimits für jede Tankkarte individuell festlegen und Überwachungsmechanismen implementieren, um unautorisierte Transaktionen zu erkennen und zu verhindern.

Flexibilität für Unternehmer

Eine Business-Tankkarte bietet Unternehmern nicht nur die Möglichkeit, ihre Ausgaben im Blick zu behalten und zu kontrollieren, sondern auch flexibler zu agieren. Durch die Verwendung einer Tankkarte können Geschäftsreisende beispielsweise an verschiedenen Tankstellen tanken und müssen sich nicht darum sorgen, genügend Bargeld dabei zu haben.

Außerdem können sie schnell und einfach ihre Reisekosten abrechnen, ohne mühsam alle Quittungen sammeln zu müssen. Ein weiterer Vorteil, den viele Unternehmen vor der Nutzung nicht kennen, besteht darin, dass einige Tankkarten auch dafür eingesetzt werden können, unvorhergesehene Ausgaben wie Reparaturen am Firmenfahrzeug zu nutzen. Tankkarten sind also aus unterschiedlichen Gründen sehr vorteilhaft.

Der Wandel in der Arbeitswelt, damals und heute

Die Arbeitswelt hat sich nicht nur im Vergleich zu 30 oder 50 Jahren stark verändert, sondern wer genau hinsieht, merkt, dass es alle paar Jahre Sprünge gibt, die die Welt der Arbeit stark verändern. Vor allem der kulturelle Wandel ist dabei stark bemerkbar, aber auch technologische Neuerungen führen immer wieder zu Änderungen in der Arbeitswelt.

Die klassische Arbeitswelt von damals

Vor wenigen Jahrzehnten noch sah die Arbeitswelt für viele Menschen deutlich anders aus als jetzt. Wer in einen Beruf eingestiegen war, hatte dabei häufig vor, diesen bis zum Rentenantritt zu behalten und mitunter sogar beim selben Arbeitgeber bis dahin beschäftigt zu bleiben. Wechsel der Firma oder der Position wurden dabei nur selten wirklich angestrebt. Ausschlaggebend für die Berufswahl waren dabei häufig auch weniger die eigenen Interessen, sondern mitunter mehr, welche Berufe die Eltern oder Personen im familiären Umfeld auch hatten. Häufig wurde sogar ein Job im selben Unternehmen gesucht.

Die Veränderung der Arbeitswelt

Das Berufsethos von damals, jahrzehntelang bei einem Arbeitgeber zu bleiben, hat sich stark gewandelt. Zwar sind Arbeitgeber nach wie vor bestrebt, vor allem gute Mitarbeiter im Unternehmen zu halten, doch dass während der Karriere mehrmals der Job und Arbeitgeber gewechselt wird, wird heute als völlig normal angesehen. Einige Unternehmen bevorzugen sogar Bewerber, die bereits bei mehreren anderen Unternehmen gearbeitet haben, da diese auch entsprechende Erfahrung und Know-how mitbringen können. Auch der Bewerbungsprozess selbst hat sich verändert. Denn nicht immer ist es das Unternehmen direkt, bei dem sich Mitarbeiter bewerben. Immer öfter sind Personalvermittlungsagenturen dazwischen geschaltet, die eine erste Vorsortierung vornehmen. Die Personalabteilungen in den Betrieben selbst können dadurch schlanker gehalten werden, da das Recruiting ausgelagert wird.

Vor allem in der Logistik, aber auch im produzierenden Bereich haben sich zudem Personalleasingfirmen etabliert, die Personal an Arbeitgeber „vermieten“. Dieses ist somit nicht mehr direkt beim Unternehmen angestellt, sondern bei der Personalleasingfirma. Für den Personalleasingnehmer hat dies den Vorteil, dass das Personal nur dann bezahlt werden muss, wenn es auch tatsächlich gebraucht wird, aber bei einem Auftragsabschwung sofort wieder an die Leasingfirma zurückgestellt werden kann. Gute Mitarbeiter werden bei Eignung oft nach einiger Zeit in ein fixes Angestelltenverhältnis übernommen.

Flexible neue Arbeitswelt

Die Arbeitswelt, in der wir leben, ist in mehrfacher Hinsicht flexibler. Dies betrifft beispielsweise auch die freie Ortswahl bei der Erledigung der Arbeit. Technologische Hilfsmittel haben es möglich gemacht, in vielen Berufen von jedem erdenklichen Ort aus zu arbeiten. Insbesondere die Corona-Pandemie mit Lockdowns hat gezeigt, dass dadurch auch kein Leistungsabfall zu erwarten ist. Aus diesem Grund sind viele Arbeitgeber heute weit eher bereit, ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern flexiblere Konditionen zu gewähren, was die Arbeitszeiten und auch den Arbeitsort angeht. Wichtig ist lediglich, dass die Arbeit zufriedenstellend erledigt wird. Viele Bewerber stellen diese Ansprüche bereits an potenzielle Arbeitgeber. Vielfach wird diese Flexibilität aber auch von den Mitarbeitern erwartet. Denn in immer mehr Betrieben sind heute gar nicht mehr die Büroflächen vorhanden, dass alle Arbeitnehmer gleichzeitig ins Büro kommen könnten. Nicht jeder hat mehr seinen festen Schreibtisch, sondern vielmehr geht der Trend hin zu flexiblen Arbeits- und auch Kommunikationszonen in der Firma, während ein Teil des Jobs von zu Hause aus oder anderswo erledigt wird.

Weiterbildung für Mitarbeiter im Unternehmen – warum ist sie lohnenswert?

Unternehmen stehen immer mehr vor der Herausforderung, dass sie Fachkräftemangel überbrücken müssen. Die Frage, wie sich Fachkräfte im Unternehmen halten lassen, ist ebenfalls groß. Welche Faktoren spielen hier eine Rolle und wie kann die Weiterbildung in einem Unternehmen hilfreich sein?

Die Vorteile einer Weiterbildung für die Unternehmen

Warum sollten Unternehmen ihren Mitarbeitern eine Weiterbildung anbieten? Wer sich schon einmal diese Frage gestellt hat, findet hier die Antworten darauf. Ein großer Faktor sind sowohl die Leistung als auch die Innovation. Wenn Mitarbeiter immer wieder über neue Technologien informiert und in diesen sogar weitergebildet werden, sind sie auch im Unternehmen vielseitiger einsetzbar und bringen eine hohe Leistungsbereitschaft mit. Weiterbildungen binden den Mitarbeiter zusätzlich an das Unternehmen. Wer, mit dem Unternehmen im Rücken, seinen Projektmanagement Master machen kann, der wird auch einer Vertragsbindung eher zustimmen. Aber auch ohne Vertragsbindung erhöht sich die Loyalität des Mitarbeiters deutlich. Das muss nicht bedeuten, dass der Mitarbeiter nun gar keinen Wechsel mehr in Betracht zieht. Er wird aber vermutlich genauer darüber nachdenken.

Durch ein verbessertes Wissen der Mitarbeiter ist auch das Unternehmen deutlich konkurrenzfähiger. Das heißt, die Weiterbildung kommt auf direktem Weg dem Unternehmen zugute. Wenn dem Mitarbeiter dann auch noch eine Gehaltserhöhung in Aussicht gestellt wird, ist das ein weiterer Punkt, der die Loyalität erhöhen kann.

Die Vorteile einer Weiterbildung für Mitarbeiter

Auch für die Mitarbeiter bringen Weiterbildungen einige Vorteile mit sich. Mit einer erfolgreich abgeschlossenen Weiterbildung ist es möglich, im Unternehmen mehr Verantwortung zu übernehmen und dadurch auch eine höhere Position zu bekleiden. Sowohl durch den Arbeitgeber als auch durch die Kollegen gibt es eine höhere Anerkennung. Dies erhöht auch das Selbstbewusstsein. Dadurch können sich Mitarbeiter in ihrer Position noch mehr festigen und werden. Kompetenz und auch Sicherheit im Beruf sind Aspekte, die das eigene Wohlbefinden erhöhen. Dies wirkt sich auch auf die Umgebung aus.

Aus diesem Grund sollten Unternehmen der Möglichkeit, mit Weiterbildungen die Mitarbeiter zu fördern, in den Vordergrund stellen und auch dafür sorgen, dass diese Angebote bereits bei den Einstellungsgesprächen benannt werden. Auf diese Weise ist es meist noch einfacher, Fachkräfte für das Unternehmen zu gewinnen.

Betriebsrat – vereint für die Rechte der Arbeitnehmer

In jedem Konzern, Unternehmen und Betrieb gibt es einen Betriebsart für die Vertretung der Interessen der Arbeitnehmer. In Deutschland regelt das Betriebsverfassungsgesetz die Pflichten und Rechte in einem Unternehmen. Häufig sorgt ein Betriebsrat sogar für höhere Entgelte, selbst wenn nur einzelne Mitglieder den gesamten Betriebsrat stellen. Im Grunde ist die größte Aufgabe der Räte, sich für die Rechte der Arbeitnehmer stark zu machen und diese gegenüber der Chefetage und des Vorstands zu vertreten. Das bezieht die Arbeitszeiten, den Arbeitsschutz, die Entlohnung ebenso wie die Arbeitsbedingungen in einem Betrieb.

Was kann der Betriebsrat für ein Unternehmen leisten?

Im Prinzip hat jeder Angestellte in einem Unternehmen, das Recht sich in den Betriebsart wählen zu lassen. Betriebsrat Seminare bieten eine umfassende und konkrete Information über die Zuständigkeit, die gesetzliche Grundlagen und die Anforderungen, die sich in der Praxis stellen. Dabei geht es nicht nur um die Theorie, sondern um die praktische Anwendbarkeit. So entwickelt sich ein Betriebsrat, der wirklich die Interessen aller Angestellten stärkt und das Maximum in den Tarifverhandlungen herausholt. Schließlich hat der Betriebsrat in vielen Belangen ein direktes Mitspracherecht. Beispielsweise kann ein Arbeitgeber ohne die Rücksprache und Zustimmung durch den Betriebsrat keine Kündigung aussprechen.

Das Betriebsverfassungsgesetz

Die Arbeit im Betriebsrat ist nicht immer frei von Konflikten, so geht es sehr häufig vor ein Gericht oder eine Schiedsstelle. Ausgehend von dem Betriebsverfassungsgesetz können die Rechte für einen Arbeitnehmer erstritten werden. Das ist dem harten Kampf der Gewerkschaften und und Beschäftigten zu verdanken. Das erste Betriebsverfassungsgesetz trat 1952 am 14. November in Kraft. Im Kern ist in diesem Gesetz eine kollegiale und vertrauensvolle Zusammenarbeit festgeschrieben – nach diesen Vorgaben wird dieses Gesetz immer wieder aktualisiert. Nicht zuletzt die technischen Fortschritte und die Digitalisierung sorgen für eine grundlegende Wandlung der Arbeitsplätze in einem Betrieb.

Was sind die Rechte und Pflichten in einem Betriebsrat?

  • Überwachung der Gesetze zugunsten der Arbeitnehmer: Unfallverhütung, Betriebsvereinbarung und Tarifverträge.
  • Maßnahmen für die Belegschaft und den Betrieb – Gleichstellung von Frauen und Männern, Fortbildung und Weiterbildung, Familienrechte, Weiterbildung
  • Entgegennahme von Empfehlungen durch die Jugend- und Ausbildendenvertretung
  • Integration von schwerbehinderten Menschen – Inklusion und gezielte Förderung
  • Förderung der Beschäftigung und der Rechte der älteren Angestellten
  • Integration und Unterstützung ausländischer Angestellte – gezielte Maßnahmen gegen Rassismus
  • Arbeitsschutz und betrieblicher Umweltschutz
  • Mitbestimmung der Arbeitsbedingungen, Arbeitszeiten und der Entlohnung für alle Angestellten

Wie kann der Betriebsrat einem Angestellten aktiv helfen?

Im Kern soll der Betriebsrat über die Einhaltung der Verordnungen und Rechte im Sinne der Belegschaft wachen. In diesem Sinne erhält der Mitarbeiter eine Unterstützung durch die Mitglieder des Vorstands. Ohne eine konkrete Anhörung im Betriebsrat ist es demnach einem Arbeitgeber nicht möglich, eine Kündigung auszusprechen. Weitere Hilfe verspricht der Betriebsrat, wenn der Verdacht des Mobbing im Unternehmen aufkommt. Verdienen einige Mitarbeiter aus unerklärlichen Gründen weniger als andere, kann der Betriebsrat dafür sorgen, dass die Verdienste angeglichen werden. Außerdem kann ein aktiver Betriebsrat die Arbeitsbedingungen für alle Angestellten deutlich verbessern. Das gilt auch für die Gestaltung der Arbeitszeit im Hinblick auf Teilzeit und Gleitzeit, Überstunden und die Bereitschaft.

Wie wird der Betriebsrat gewählt?

Sobald ein Betrieb fünf wahlberechtigte Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen beschäftigt, können sich drei von ihnen in einen Betriebsrat wählen lassen. Am Tag der Wahl müssen die Wähler das 16. Lebensjahr vollendet haben. So können auch Auszubildende den Betriebsrat wählen ebenso wie Leiharbeiter und Aushilfen.

In den Betriebsrat können alle Arbeitnehmer in einem Unternehmen gewählt werden, die das 18. Lebensjahr vollendet haben. Sie sollten mindestens sechs Monate in einem Betrieb tätig sein. Sobald genug Kandidaten und Wahlberechtigte vorhanden sind, steht einer Wahl nichts mehr im Wege. Der Wahlvorstand bereitet die Betriebswahl vor und führt diese durch. Seit 2021 gilt ein vereinfachtes Wahlverfahren für kleinere Betriebe mit unter 50 Angestellten. Dies wurde erst kürzlich auf 100 Beschäftigte ausgeweitet. Auf der ersten Wahlversammlung kommt es zur Wahl des Wahlvorstands. In diesem Zusammenhang werden gleich alle wahlberechtigten Arbeitnehmer mit aufgenommen.

Start-up gründen: So wirst du erfolgreich

Du hast eine Idee für ein Start-up, weißt jedoch nicht, wie du es umsetzen sollst? Wir zeigen dir, wie du Schritt für Schritt erfolgreich wirst!

Warum du ein Start-up gründen solltest

Ein Start-up zu gründen, ist eine große Herausforderung. Aber es ist auch eine sehr vielversprechende Option, wenn du erfolgreich sein willst. Warum? Weil du in einem Start-up die Möglichkeit hast, dein eigener Chef zu sein und selbstbestimmt über deine Zukunft zu entscheiden. Außerdem bietet dir ein Start-up viele Chancen, um deine Ideen umzusetzen und neue Sachen auszuprobieren. Wenn du also gerne Verantwortung übernimmst und kreativ bist, ist ein Start-up genau das Richtige für dich.

Was du bei der Gründung beachten solltest

Bei der Gründung eines Start-ups gibt es viele unterschiedliche Faktoren, die für den langfristigen Erfolg deines Vorhabens eine wichtige Rolle spielen. Die drei wichtigsten schauen wir uns im Folgenden etwas genauer an:

1. Die Geschäftsidee

Um erfolgreich ein Start-up gründen zu können, musst du zunächst eine geeignete Geschäftsidee haben. Dabei solltest du dir genau überlegen, welches Problem du lösen möchtest und ob es dafür bereits Lösungen auf dem Markt gibt. Zudem ist es wichtig, dass du deine Geschäftsidee gut verkaufen kannst und überzeugende Argumente hast.

2. Das Team

Ein gutes Team ist entscheidend für den Erfolg eines Start-ups. Daher solltest du bei der Gründung eines Start-ups sehr sorgfältig die Mitglieder deines Teams auswählen. Die richtigen Mitarbeiter zu finden, ist nicht leicht. Du musst darauf achten, dass dein Team zusammenpasst und gut harmonisiert. Bei der Auswahl der Mitarbeiter sollten auch die entsprechenden Qualifikationen berücksichtigt werden. So ist es beispielsweise insbesondere für junge Unternehmen wichtig, qualifizierte Mitarbeiter mit Erfahrung im Business Management zu haben. Die Mitglieder des Teams sollten außerdem über die gleichen Werte und Ziele verfügen. Nur so kannst du sicherstellen, dass alle an einem Strang ziehen und gemeinsam an denselben Zielen arbeiten.

3. Der Standort

Der Standort st einer der wichtigsten Faktoren für dein Start-up. Du solltest darauf achten, dass du in einer guten Lage bist, um deine Kunden zu erreichen und deine Mitarbeiter anzuziehen. Obendrein ist es wichtig, dass du in einer dynamischen Umgebung bist, in der Unternehmen wachsen und sich entwickeln.

Welche Fehler du unbedingt vermeiden solltest

Wenn du dein eigenes Start-up gründen willst, gibt es einige Dinge, die du unbedingt vermeiden solltest. Dies sind vor allem Fehler, die viele Gründer machen und die dazu führen, dass ihr Unternehmen scheitert. Zum einen solltest du nicht zu viel Geld ausgeben. Gerade am Anfang ist es wichtig, sparsam zu sein und nur das Nötigste zu investieren. Zu viel Geld auszugeben, kann sich schnell als fatal erweisen. Zum anderen solltest du nicht zu schnell aufgeben. Es ist nicht immer einfach, aber wenn du durchhältst und deine Ziele im Auge behältst, dann wirst du Erfolg haben.

Du musst auch bereit sein, Risiken einzugehen und viele neue Herausforderungen anzunehmen. Aber am Ende ist es allemal die Mühe wert! Mach außerdem nicht den gleichen Fehler, wie ein Großteil aller Start-ups in Deutschland. Einer der größten Fehler, den Start-ups machen, ist, dass sie versuchen, zu viel auf einmal zu erreichen. Sie wollen sofort groß werden und vergessen dabei, dass es einen langen Atem braucht, um erfolgreich zu sein. Stattdessen solltest du dir dessen bewusst sein, was deine Ziele sind und wie du diese am besten erreichst.

Mit Hörbüchern zum beruflichen Erfolg – wie Persönlichkeitsentwicklung und Beruf zusammenhängen

Beruf und Berufung sind verwandte Begriffe, die im Idealfall auch zusammengehören. So kann nur jemand, der sich selbst gut kennt, die richtige Berufswahl für sich treffen. Hier kommt bereits die Persönlichkeitsentwicklung ins Spiel, die unter anderem das Ziel hat, sich selbst zu erkennen und dadurch mehr Selbstbewusstsein zu erlangen. Aber auch wenn man schon im Berufsleben angekommen ist, sind Softskills wie Resilienz, Offenheit und Unabhängigkeit wichtig, um beruflich erfolgreich zu sein, entspannt zu arbeiten und wenn gewünscht, die Karriereleiter zu erklimmen.

Welche Rolle spielt das Thema Persönlichkeitsentwicklung für den beruflichen Erfolg?

Indem man sich mit Themen rund um Persönlichkeitsentwicklung beschäftigt, kann man sowohl das eigene Privatleben als auch die berufliche Situation enorm verbessern. Denn neben den fachspezifischen Kenntnissen, die jeder Beruf mit sich bringt, sind im Berufsleben Soft Skills wie Selbstbewusstsein, Problemlösungskompetenz, Offenheit sowie der Umgang mit unterschiedlichen und zum Teil stressigen Situationen gefragt. Dies alles kann man durch Persönlichkeitsentwicklung verbessern und so mehr Erfolg im Berufsleben erlangen.

Dabei macht es fast keinen Unterschied, in welcher Position oder Branche man arbeitet. Ob als Führungskraft, Angestellter oder Arbeiter, ob im sozialen Dienst, im Büro oder auf dem Bau, wir werden jeden Tag mit unterschiedlichen Personen, Situationen und Problemen konfrontiert, die eine starke und gefestigte Persönlichkeit erfordern.

Welche Kompetenzen fallen unter den Begriff „Persönlichkeitsentwicklung“?


Konkret fallen folgende Kompetenzen unter den Begriff „Persönlichkeitsentwicklung“:

– Selbsterkenntnis und Selbstbewusstsein
– Definition von Zielen und bessere Erreichung dieser
– Innere Stärke, Stabilität und Resilienz
– Guter Umgang mit verschiedenen Situationen
– Offenheit und Toleranz
– Problemlösungskompetenz
– Bessere Krisenbewältigung
– Unabhängigkeit von anderen

Wie können Hörbücher bei der Persönlichkeitsentwicklung helfen?

Um die eigene Persönlichkeit gezielt zu entwickeln, gibt es viele verschiedene Möglichkeiten. Man kann zum Beispiel Kurse und Seminare besuchen oder Videos und Bücher zum Thema Persönlichkeitsentwicklung sehen bzw. lesen.

Aber auch Hörbücher sind eine gute Möglichkeit, um sich mit der eignen Persönlichkeit auseinanderzusetzen. Sie sind günstiger als Kurse und Seminare sowie entspannter zu konsumieren als die meisten Bücher und Videos. Je nachdem, um welches Thema es geht, kann man Hörbücher bequem auf dem Sofa oder vor dem Einschlafen im Bett hören sowie während der Autofahrt oder beim Spazierengehen.

Außerdem gibt es die unterschiedlichsten Hörbücher zum Thema Persönlichkeitsentwicklung. Je nachdem, welchen Bereich man in seinem Leben verbessern will, gibt es Hörbücher dazu. Zum Beispiel darüber, wie man die eigene Effektivität verbessern, konzentriert arbeitet, den beruflichen Erfolg maximiert, sich selbst motiviert, Projekte leitet oder eine starke Führungskraft wird.

5 Bücher zum Thema Persönlichkeitsentwicklung


Folgende 5 Hörbücher zum Thema Persönlichkeitsentwicklung können wir besonders empfehlen:

– „Die 1 % Methode“ von James Clear: Der Autor beschreibt in seinem Hörbuch, wie man mit minimalen Veränderungen eine maximale Wirkung erzielt. Dafür bedient sich der erfolgreiche Coach aus Methoden der Biologie, Neurowissenschaften und Psychologie.

– „Das Robbins Power Prinzip“ von Anthony Robbins: Der amerikanische Motivationscoach Antony Robbins verhilft den Menschen mit diesem Hörbuch zu mehr Selbstbestimmung.

– „Think Again“ von Adman Grant: Der internationale Bestsellerautor erklärt in seinem Hörbuch, wie wir die Kraft des flexiblen Denkens für uns nutzen können. In einer Welt, die sich rasend schnell verändert, brauchen wir die Fähigkeit, Gedachtes zu überdenken.

– „The Big Five for Life: Was wirklich zählt im Leben“ von John Strelecky. In diesem erfolgreichen Hörbuch geht es darum, die fünf Ziele zu definieren, die man im Leben erreichen möchte.

– „Die Weisheit eines Yogi“ von Sadhguru. Der Autor berichtet in diesem Hörbuch von seinen Erfahrungen und gibt Lebensweisheiten weiter, die auf unterhaltsame Art und Weise auf den spirituellen Weg führen.

Fazit

Welchen Beruf man auch ausübt, jeder berufliche Erfolg verlangt neben berufsspezifischen Kenntnissen nach einer entwickelten Persönlichkeit. Hörbücher sind eine gute Möglichkeit, um mit den Anforderungen der modernen Arbeitswelt gut umgehen zu können und beruflich erfolgreich zu sein. Welches Hörbuch das richtige ist, hängt von den persönlichen und beruflichen Zielen sowie Vorlieben ab.

Wissen teilen und einen eigenen Blog erstellen

Jeder von uns Menschen hat ein ganz bestimmtes Steckenpferd, das vielleicht mit dem ausgeübten Hauptberuf relativ wenig zu tun hat. Die einen kennen sich aus eigener Erfahrung mit diversen Hundetypen perfekt in der Hundeerziehung aus und der andere hat sein Haus von der Pike auf selbst gebaut. Vielleicht haben Sie auch ein besonderes Wissen zu geschichtlichen Themen oder gar zum Gärtnern?

Die Macht ist das Wissen

Und Wissen ist Macht – das trifft durchaus immer wieder zu. Ohne Wissen zu teilen, würde die Menschheit vermutlich nach wie vor mit Stock und Stein arbeiten. Zu alten Zeiten wurde Wissen von Generation zu Generation weitergegeben. Erst ein wenig später, als Tontafeln und Papyrus aufkamen, begannen die Menschen ihr Wissen zu notieren und auf diese Weise mit mehreren Menschen zu teilen. Die Erfindung der Buchpresse war bis in die moderne Zeit das ultimative Mittel zum Zweck, um Wissen zu teilen. Heute stehen Ihnen dafür zahlreiche weitere Optionen zur Verfügung. Sie können einen eigenen Blog erstellen oder gar einen Vlog und sämtliches Wissen über Ihre Leidenschaft mit dem Rest der Welt teilen.

Die Menschen kaufen heutzutage eher weniger Bücher, wenn sie etwas wissen möchten. Sie schauen zunächst ins Internet, ob sie dort relevante Informationen zu einem Thema finden. Falls man an einem Bücherkauf interessiert ist, freuen sich die Menschen, Buchempfehlungen zu erhalten, um das dargestellte Wissen zu vertiefen. Ein Problem der aktuellen Generation ist, dass kaum Wissen von der vorangegangenen Generation weitergegeben wurde. Wertvolles Wissen, vielleicht auch zum erfolgreichen Gärtnern, ist mit den neuen Generationen in Vergessenheit geraten. Dafür machen sich heute mehr Menschen auf die Suche, das Wissen wiederzuerlangen oder andere Interessengebiete zu erkunden.

Früher hieß es einst, am besten weiß man von allem etwas. Sie können ein Blog beispielsweise nur über Ihre eine Leidenschaft schreiben oder ihn vielleicht auch wie tabularum.de aufbauen und mehrere Gebiete einfließen lassen. In der Gestaltung stehen Ihnen wirklich alle Wege offen und es gibt nichts, was es nicht gibt. Doch wie erstellen Sie Ihren eigenen Blog? Nichts könnte heute einfacher als das sein.

So einfach können Sie einen Blog erstellen

Der erste Schritt, einen Blog zu erstellen, kann zunächst ein wenig angsteinflößend sein. Immerhin werden hunderte oder vielleicht sogar tausende von Menschen aus der ganzen Welt ihre Gedanken und vielleicht auch Fotos ansehen können. Zahlreiche Menschen tun dies jedoch bereits, teilweise auch in etwas kleinerer Form, wie in sozialen Medien. Sie brauchen sich selbst ebenfalls keinerlei Erfolgsdruck ausgesetzt fühlen. Ihr Blog geht allein um Sie und Ihre Leidenschaft. Was andere von Ihrem geteilten Wissen halten, kann Ihnen einerlei sein.

Im Internet gibt es dutzende, wenn nicht gar hunderte, Plattformen, auf denen Sie einen eigenen Blog erstellen können. Eigene Blogs sind in der Regel kostenfrei. Erst, wenn Sie keinen Beinamen wie wordpress, wix, blogger oder blogspot im Namen Ihres Blogs haben möchten, können Sie von den Plattformbetreibern zur Kasse gebeten werden. Diese Entscheidung steht Ihnen vollkommen frei. Möglicherweise sollten Sie dies erst in Betracht ziehen, falls Sie mehrere Besucher pro Tag auf Ihren Blog locken können.

Blognamen wählen

Zur Erstellung Ihres eigenen Blogs, suchen Sie sich zunächst einen Namen für Ihren Blog aus. Auch hier haben Sie absolute freie Wahl, jedoch kann Ihr Blogname bereits vergeben sein. Bei der Anmeldung auf einer Plattform für Blogs wird Ihnen stets sofort mitgeteilt, falls es den Blognamen bereits geben sollte. Unter Umständen ist ein wenig Kreativität gefragt. Lassen Sie sich ruhig etwas Ausgefallenes einfallen.

Gestalten Sie Ihren Blog

Im nächsten Schritt stehen Ihnen diverse Templates zur Auswahl, um Ihren Blog zu gestalten. Teilweise können die Templates farblich angepasst werden. Jederzeit können Sie ein neues Template wählen und Ihrem Blog ein neues Gesicht verleihen.

Schreiben Sie Ihren Blogpost

Ihr erster Blogpost muss nicht sehr lang werden. Sie können ihn dazu nutzen, um sich selbst kurz vorzustellen und was Sie mit Ihrem Blog erreichen möchten. Sie könnten es einfach halten, wie beispielsweise mit ‘Aus dem Tagebuch eines Großstadtgärtners’ oder ‘Mir fiel auf, was unsere Kinder alles vergessen haben. Mit meinem Blog möchte ich dies ändern’.

Soll es größer und mehr werden?

Sie teilen Ihr Wissen nicht ohne Grund mithilfe eines Blogs. Nur wird niemand ihren Blog finden, oder nur relativ wenige Leute, wenn Sie ihn nicht bekannt machen. Mit diesen Tipps können Sie Ihre Leserschaft vergrößern:

  • Teilen Sie Ihren Blog auf sozialen Netzwerken
  • Hängen Sie eine Signatur mit dem Link zu Ihrem Blog in Ihren E-Mails an
  • Nutzen Sie die Kunst des SEO
  • Veröffentlichen Sie Gastbeiträge

Möglicherweise kennen Sie jemanden, der ebenfalls einen eigenen Blog schreibt. Laden Sie die Person für einen Gastbeitrag auf Ihrem Blog ein, um mehr Leser für sich zu gewinnen. Im Austausch können Sie einen Gastbeitrag auf dem Blog Ihres Bekannten veröffentlichen.

5 Gründe, warum Unternehmen von Mitarbeiterkarten profitieren

Viele Unternehmen investieren oft zu viel Zeit und Arbeit in das Ausgabenmanagement und in die meist komplexe Abwicklung von Finanzen. Dabei werden mittlerweile, dank dem technischen Fortschritt, verschiedene Möglichkeiten angeboten, wie man solche Prozesse optimieren und einfacher gestalten kann. Dadurch erspart man sich einiges an Zeit, welche wiederum für weitere Arbeiten und Optimierungen eingesetzt werden kann. Mitarbeiterkarten sind ein Beispiel, wie man solche Abwicklungen und Vorgänge vereinfachen kann. Was genau man unter diesem Begriff versteht, welche Leistungen geboten werden und wie ein Unternehmen davon profitieren kann, erfährst Du hier.

Was sind Mitarbeiterkarten?

Grundsätzlich handelt es sich hierbei um Firmenkreditkarten, welche für ein Unternehmen ausgestellt werden, um sämtliche geschäftliche Zahlungen durchzuführen. In der Regel gibt es in einer Firma allerdings immer nur eine begrenzte Anzahl davon, wodurch Mitarbeiter nicht selbst ihre Transaktionen abwickeln können und sie jede Zahlung beantragen und auf eine Bestätigung warten müssen. Damit dieses Prozedere verkürzt und vereinfacht wird, gibt es Mitarbeiterkarten. Das sind Firmenkreditkarten, welche speziell für Angestellte angefertigt und individuell an Mitarbeiter angepasst werden können. Sie stellen also einen eigenen Zugang auf das Geschäftskonto dar.

Des Weiteren kann man sich zwischen einer Debit- und Kreditkarte entscheiden. Sie unterscheiden sich im Zeitpunkt der Abbuchung, da bei Debitkarten alle Rechnungen umgehend vom Konto abgezogen werden und bei Kreditkarten dies nur einmal gesammelt monatlich geschieht.

Ebenso ist auch die Einführung von Mitarbeiterkarten in ein Unternehmen sehr einfach und es muss dafür kein neues Geschäftskonto erstellt werden, da man das Bestehende mit einem Anbieter verknüpfen kann.

#1 Ein transparenter Finanzüberblick

Firmenkarten erlauben eine bessere Kontrolle und Regulierung. Durch die Controlling-Funktionen lassen sich Ausgaben in Echtzeit bequem überprüfen, was für Transparenz sorgt. Alle Zahlungen können über ein Dashboard beobachtet und gebündelt genehmigt werden. Die Transaktionen können auch nach Kategorien, Nutzer oder fehlenden Belegen gefiltert werden. Somit verliert man nie den Überblick. Gleichzeitig können die Mitarbeiterkarten mit nur wenigen Klicks gesperrt und wieder freigegeben werden.

#2 Mehr Sicherheit mit Mitarbeiterkarten

Mitarbeiterkarten sorgen für erhöhte Sicherheit im Unternehmen. Denn Betrugsfälle entstehen meist dann, wenn durch menschliche Fehler oder Missverständnisse Lücken im Ausgabenmanagement entstehen, welche von Betrügern ausgenutzt werden können. Dank der digitalen Belegverwaltung wird allerdings eine lückenlose Buchführung gewährleistet. Die gesetzten individuellen Ausgabenlimits und die gebotene Finanzübersicht schützen zudem vor Kartenmissbrauch und dass Mitarbeiter die zur Verfügung gestellten Zahlungskarten für private Zwecke nutzen. Bei Anzeichen einer suspekten Zahlung wird die Transaktion abgelehnt und die Karte friert sich umgehend ein. Die Sperre kann dabei jederzeit ganz einfach wieder aufgehoben werden.

#3 Mehr Freiheit und Verantwortung für die Mitarbeiter

Mitarbeiterkarten können unkompliziert beantragt werden und es gibt keine Anzahlsbeschränkungen. Dabei kann jede Karte individuell an den Mitarbeiter angepasst werden, beispielsweise durch ein festgelegtes Limit. Dies kann besonders dann von Vorteil sein, wenn die Angestellten viele Geschäftsreisen antreten und die Dienstreisen auch steuerlich abgesetzt werden sollten. Innerhalb dieses Limits kann die Person den Flug und das Hotel selbst buchen und situativ vor Ort handeln. Dadurch müssen Reisen nicht mehr genauestens vorausgeplant werden, wodurch sich wieder einiges an Arbeit einsparen lässt.

Zudem kann man die Mitarbeiterkarte auch auf den Verwendungszweck abstimmen. Bei regelmäßigen Zahlungen, wie Abonnements oder Marketingkosten, wird das Konto monatlich um den entsprechenden Betrag aufgeladen. Es gibt ebenso die Möglichkeit einer einmaligen Verwendung, bei der die Karte umgehend nach der Transaktion gesperrt wird.

Mit dem Erhalt einer Mitarbeiterkarte erlangen die Angestellten somit nicht nur mehr Handlungsfreiheit, sondern auch Eigenverantwortung, da sie unternehmerische Zahlungen nun selbstständig durchführen können. Dies stärkt außerdem die Mitarbeiterbindung.

#4 Die digitale Belegerfassung

Bisher war es üblich alle Belege aufzubewahren und sie an die entsprechende Finanzabteilung weiterzuleiten. Allerdings hat dies oft zu bürokratischen Problemen und zu einer fehlerhaften Buchhaltung geführt. Da Mitarbeiterkarten jedoch mit einem technischen Tool gemeinsam kommen, müssen Belege für die Abrechnung nicht mehr gesammelt werden, sondern sie werden von den Angestellten einfach in eine App hochgeladen. Alle Ausgaben können somit über die digitale Belegerfassung und automatische Zahlungszuordnung bequem zusammengerechnet werden. Ebenso profitiert die Buchhaltung von den automatisierten Prozessen durch die Mitarbeiterkarten und der Monatsabschluss wird beschleunigt.

#5 Einsparen von Kosten

Zwei der Hauptfaktoren für die entstehenden Ausgaben der Kostenabrechnung und des manuellen Ausgabenmanagements sind die zur Verfügung stehenden Arbeitskräfte und das damit verbundene Fehlerpotenzial. Eine Optimierung kann durch die Automatisierung mittels Mitarbeiterkarten durchgeführt werden, welche außerdem die Effizienz des Unternehmens steigert und gleichzeitig für verringerte Kosten sorgt. Ebenso reduziert sich dank der Automatisierung das Fehlerpotential.

Fazit

Zusammengefasst kann gesagt werden, dass Mitarbeiterkarten das  Ausgabenmanagement und die dazugehörigen Prozesse erleichtern und zu Zeitoptimierungen führen. Gleichzeitig bringen sie viele Vorteile für die Mitarbeiter, wie mehr Flexibilität und Handlungsfreiheit, sowie für die Buchhaltung. Als Geschäftsführer profitiert man vor allem von dem gebotenen Finanzüberblick und der Sicherheit, welche durch die Firmenkreditkarten geboten werden. Mitarbeiterkarten eignen sich für Unternehmen in allen Größen, welche daran interessiert sind, ihr Ausgabenmanagement zu optimieren.